XiSys bietet eine neue Kategorie von Grafikserver. Wir nennen es Hybrid-Grafikserver. Diese Technologie kombiniert eine lokale Grafik-Anzeige mit der Welt der WEB-Visualisierung. Der Server unterstützt wie gewohnt die lokale Grafikhardware. Zusätzlich wird die Funktionalität eines Web-Servers in die Grafik-Engine implementiert. Aufgrund der Tatsache, dass der Server mit Objekten arbeitet, werden die Rendering-Aktivitäten für die Grafiken teilweise vom Browser und teilweise vom lokalen Server ausgeführt. Das garantiert die beste Leistung und den geringsten Ressourcenverbrauch bei Geräten, die eine lokale Grafikdarstellung und Fernsteuerungsmöglichkeiten benötigen. Es ist auch möglich, das lokale GUI auf mehreren Browsern gleichzeitig anzuzeigen oder auf die lokale Grafik gänzlich zu verzichten.
Lokale Maschine: | Web: |
|
|
Gesten sind für Touch-Eingaben sehr komfortbel. Je nach Gerät werden folgende Gesten unterstützt Wenn Sie ein editierbares Eingabeobjekt berühren, wird immer eine Softwaretastatur geöffnet. |
|
|
Basierend auf dem Unicode-Standard 5.0 hat XiSys eine komfortable Sprachunterstützung implementiert: |
Das XiLink-Konzept ermöglicht es, grafische Anwendungen auf verschiedene Rechner in einem Netzwerk zu verteilen. Der XiLink-Server unterstützt dieselbe API-Schnittstelle wie der lokale Grafikserver. Alle API-Befehle werden nur an die Remote-Maschine übergeben. Bei Bedarf können weitergeleitete Anwendungen auf die Dateisysteme der beteiligten Rechner zugreifen. Der XiLink-Server benötigt gegenüber dem lokalen Grafikserver erheblich weniger Systemressourcen. XiLink kann über TCP/IP oder einfach über eine serielle Leitung an die Anzeigestation angeschlossen werden.
Zielmaschine: | Anzeigemaschine: |
|
|
Der erste Eindruck eines Produktes wird häufig durch das Erscheinungsbild des GUI geprägt. Die spätere Handhabung der GUI ist meist ein Kriterium für Akzeptanz. Daher lohnt es sich meist einige zusätzliche Anstrengungen in das GUI-Design zu investieren.
Ein vielversprechender Weg ist die Verwendung individueller Objekte, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Individuelle Objekte zu gestalten und zu animieren ist aber zeitaufwändig und teuer.
XiSys Software hat ein erweitertes Vektor-Format entwickelt, das dynamische Aspekte von Vektoren und deren Eigenschaften beschreiben kann. Jeder Eigenschaft eines Vektors kann ein Änderungsprofil zugeordnet werden. Die dynamischen Änderungen werden vom Grafikserver in Echtzeit interpretiert.
Dies ist eine besonders effiziente Methode, Objekte zu entwerfen, die ohne zusätzliche Programmcodierung animiert werden können.
Alle Spezifikationen des neuen Vektorformats sind im Objekt-Editor - dem Zeichenwerkzeug - implementiert und können intuitiv angewandt werden. Design Schritte:
|
|
Eine Middleware sammelt Daten aus Hardware, Programmen, Benutzeroberflächen usw. Jeder Wert wird einer Variablen zugewiesen, die von der Middleware organisiert und gehalten wird. Die Middleware kann als Schnittstelle zwischen mehreren Funktionsbausteinen einer Maschine interpretiert werden. Jeder Funktionsblock sucht nach Variablen, auf die er achten muss. Z.B. sucht ein Visualisierungsprozess nach Variablen, die angezeigt werden sollen, und manipuliert Variablen, die nur Benutzereingaben symbolisieren.
Dieses Konzept ermöglicht es, einen großen Prozess in mehrere kleinere logische Blöcke aufzuteilen. Da viele Visualisierungsprozesse nur eine begrenzte Anzahl an Regeln benötigen, ist es möglich, diese Regeln in einem Programm abzubilden. Zur Laufzeit teilt eine Konfigurationsdatei dem Visualisierungsprogramm mit, wie die Regeln angewendet werden müssen.
XiSys Software hat "Gamma", die Middleware-Plattform der RST Indutry Automation GmbH, integriert. Der GUI-Builder generiert die Konfigurationsdatei und das Programm "XiVisu" führt die Regeln aus.
Der GUI Builder ist das Tool des XiProfessional-Pakets, mit dem grafische Benutzeroberflächen erstellt werden. Das Hinzufügen neuer Fenster und das Platzieren von Objekten ist die Hauptaufgabe des GUI Builders. |
|
|
Der Objekt Editor ist ein umfangreiches Werkzeug für das anwendungsspezifische Objektdesign. |
Das Programm XiTaskMgr protokolliert alle API-Befehle, Eingabeereignisse und benutzerdefinierte Eingabeaufforderungen zur Laufzeit. Die Analyse des Protokolls liefert Informationen über die vergangen Ereignisse. Dies ist ein einfaches Mittel, um Handhabungsfehler, Codierungsfehler, Zeitprobleme oder Ausnahmen zu finden. |
|
|
Wenn Sie die GNU-Plattform unter Linux verwenden, bietet XiSys das Frontend XiDebug für den GNU-Debugger an. XiDebug ist in der, einen neuen Prozess zu gabeln und an einen laufenden Prozess anzuhängen. Die Anbindung an einen Prozess wird vom Task-Manager sehr komfortabel unterstützt. |
Zur Laufzeit ist ein Server erforderlich. Es kann gewählt werden zwischen: |
|
|
Das optionale XiDesktop-Paket erweitert das System um nützliche Desktop-Anwendungen. |